• Versicherungen

    Riester, Rürup und eine private Rentenversicherung - macht das überhaupt noch Sinn?

    a.) Die Auswahl des Anbieters war noch nie so wichtig wie heute. Beeindruckende  
         Berechnungen von Unternehmen müssen durch finanzielle Polster für schlechte Zeiten
         abgesichert werden.

    b.) Rüruprente: Vererbbarkeit für EhepartnerInnen. Es hat sich nocht nicht überall
         herumgesprochen: Schließt eine verheiratete Person eine Rüruprente ab, wird die
         Vererbbarkeit an den/die EhepartnerIn auf Wunsch mit versichert. Das Geld ist im Todesfall
         also keineswegs "verloren". Was noch wichtig ist: Die Beiträge können in diesem Jahr zu
         76% von der Steuer abgesetzt werden. Zahlt z.B. ein/e ledige/r Selbstständige/r mit einem
         Einkommen von 60.000 € den Maximalbeitrag von 20.000 € ein, liegt der Steuervorteil bei
         etwas 6.500 €.

    c.) Riesterrente: gute Rendite auch bei durchschnittlicher Lebenserwartung. Die häufigste Kritik
         lautet: Die Rendite von Riesterrenten sei gering und man müsse zudem sehr alt werden,
         damit sich das eingezahlte Geld überhaupt amortisiert. Stimmt nicht, stellen jetzt mehrere
         Institute unabhängig voneinander fest, egal ob es sich um Kritiker oder Anhänger handelt.
         Rufen Sie bei Interesse weitere Informationen hierrüber bei uns ab. Übrigens sind
         gesetzliche Änderungen im Gespräch, wodurch Riesterrenten voraussichtlich bei der
         Berechnung einer eventuellen Grundsicherung nicht mehr angerechnet werden.

     

    Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Verabreden Sie möglichst bald einen Beratungstermin unter Telefon: 040 - 47 28 05 oder per E-Mail: info[at]krishauf.de.